BME Rhein-Main-Region

Die Deutsche Bahn stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels.
Darum hat die Deutsche Bahn als Umweltvorreiter in ihrer Konzernstrategie Starke Schiene die Grüne Transformation verankert. 
Die Nachhaltigkeit ist für die Beschaffung der DB ein wesentlicher Werttreiber und ein strategischer Wettbewerbsfaktor. Nachhaltigkeitskriterien beeinflussen zunehmend die Gestaltung der Lieferbeziehungen und die konkreten Beschaffungsentscheidungen.

Der Elektrifizierungsgrad des Streckennetzes der DB beträgt derzeit rund 62 Prozent. Für Strecken, bei denen sich aus Kosten-Nutzen-Betrachtungen auch langfristig keine Elektrifizierung als vorteilhaft darstellen lässt, sind alternative Antriebe ein wesentlicher Baustein für einen klimaneutralen Schienenverkehr. Für alternativ angetriebene Schienenfahrzeuge wie Akku-Züge, wasserstoffbetriebe Züge oder beim Einsatz von alternativen Kraftstoffen bei der Bestandsflotte, neue und innovative Versorgungslösungen erforderlich sind.
Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Projekte zur Energieversorgung für alternative Antriebe, d.h. Ladeinfrastruktur für Akku-Züge, Wasserstoffversorgung sowie Versorgung mit nachhaltigem Biokraftstoff bei DB Energie vorgestellt.

Unser Referent der DB Beschaffung stellt die Strategie und Ziele der zentralen Beschaffung, das Zielbild und die Ergebnisse der Ausbausteine (Fokus Stufenplan) sowie den aktuellen Stand der Umsetzung der LkSG vor.

Als Referenten haben wir von der DB Energie, Herrn Sebastian Zander, Programmleiter Energieversorgung für Alternative Antriebe
und von der DB Beschaffung, Herrn Sebastian Korks, Referent Nachhaltige Beschaffung gewinnen können.

Sie haben die Möglichkeit nach den Vorträgen, Fragen zu stellen und an einem get together mit einem Buffet teilzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.




Bildergalerie


Informationen

Weiterempfehlen