Bildergalerien
Flughafen Frankfurt (1 Bildergalerie)
20.11.2023
Mitgliederversammlung 2023 mit Neuwahl des Vorstandes der BME Rhein-Main-Region
Foto Christof Mattes
29.06.2023
Frauen in Führung - Workshop Arbeitsrecht
30.05.2023
DB grüne Transformation
26.01.2023
Jahresauftaktveranstaltung 2023
Jahresauftaktveranstaltung: Entscheidungen vorbereiten - Entscheidungen treffen - Entscheidungen nachbereiten
13.06.2022
Wasserstofftechnologie - für industrielle und private Anwendung
Wasserstoff als Chance
Die Nutzung von Wasserstoff – spätestens seit der Energiewende ist das kein trockenes Thema mehr. Oftmals fehlen jedoch noch handfeste Anwendungsbeispiele oder überhaupt ein Bewusstsein dafür, was H2 in und für die Industrie leisten kann. Beidem schaffte Dr. Stefan Griesheimer bei einer Gemeinschaftsveranstaltung des BME Darmstadt und des BME rmr Abhilfe.
28.04.2022
Gemeinschaftsveranstaltung der BME Regionen Darmstadt, Hanau und Rhein-Main: Themenworkshop über Führung. Selbstbestimmt und achtsam das Handeln steuern
Antworten und Erkenntnisse zu Fragen guter Selbststeuerung und Teamführung erlangten die Teilnehmenden, im Rahmen eines Workshops am 28.4.22 im Frankfurter Presseclub. Für diese interaktive Veranstaltung haben wir den neuen „Workshop-Keller“ im Presse Club ausgewählt Das Agieren im Rahmen des Zusammenspiels von Elefant und Reiter wurde mit viel Spaß, Bewegung und schauspielerischem Engagement trainiert. Nach dem Ansatz Jonathan Haidts (Die Glückshypothese) wurde reflektiert wie die Harmonie zwischen Elefant (Emotionen) und Reiter (Verstand) zur Erreichung von Zielen und Erlangung von Glück beiträgt. „Regie“ führte Ariane Frank – Trainerin für New Social Leadership.
Die Teilnehmer diskutierten noch einige persönliche Fälle in den Mitgliedsfirmen und bekamen als Handout noch eine Erinnerungshilfe für den Schreibtisch und Hinweise zu weiterführender Literatur.
04.10.2021
Die BME-Frauengruppe startet ihre Netzwerken-Abende wieder!
Am 4. Oktober machte Coach Elke Kammerer mit Ihrem Vortrag über die innere Kritikerin den Auftakt.
Ihr Thema: "Gut genug sein – Wie Sie mit der inneren Kritikerin Freundschaft schließen"
„Ich bin nicht gut genug!“ Dieser Satz ist eine Phrase, die viele Menschen quält.
Für alle, die aus energieraubenden Gedankenkreisen aussteigen und mit inneren Antreibern konstruktiv umgehen wollen:
Lernen Sie, sich selbst eine ermutigende Freundin zu sein. Wer das trainiert wie einen Muskel, kann sein Gefühlsleben besser steuern sowie vorhandene Grenzen leichter erweitern.
Freuen Sie sich bei dem interaktiven Erlebnisvortrag auf:
Fragen... um den inneren Dialog zu erkunden
Wege... um aus dem Gedankenkarussell auszusteigen
Knigge... um freundschaftliche Umgangsformen zu etablieren
Pläne... um eine Selbstzweifel-Diät auch durchzuhalten
Schritte... damit die Kirche künftig im Dorf bleibt
20.01.2020
Veranstaltung 2020-01-20 ("Jahresauftaktveranstaltung: Gehirngerecht präsentieren - so kommt Ihre Botschaft punktgenau an ")
Die Powerpoint-Folie ist schon ziemlich voll? Kein Problem, das letzte Detail passt meist noch in kleiner Schriftart unten auf die Seite. Am besten in bunter Schrift, damit es im Wust der Informationen nicht untergeht. Eine gute Idee? Ja. Aber nur, wenn man als Präsentierender sein Publikum möglichst schnell verlieren will. Wer etwas darüber weiß, wie das menschliche Gehirn funktioniert, kann solche Stolperfallen umgehen. Leider sind längst nicht alle so einfach zu erkennen wie offensichtlich misslungene Präsentationsfolien. Umso erhellender waren die Tipps, die Gedächtnistrainerin Julia Kunz bei der gemeinsamen Jahresauftaktveranstaltung 2020 des BME rmr, der BME-Region Hanau und des Verbands „Die Führungskräfte“ weitergab. Das Interesse war groß: Rund 140 Mitglieder waren ins Haus am Dom in Frankfurt gekommen.
28.11.2019
Veranstaltung 2019-11-28 ("Mitgliederversammlung und Jahresabschlussveranstaltung")
Behutsamkeit, Augenmaß, Zielstrebigkeit und manchmal auch Geduld. Das sind Tugenden, die für einen Porzellanwerker unabdingbar sind. Für die Mitgliederversammlung des BME rmr hätte also kaum ein besserer Ort als die Höchster Porzellanmanufaktur gefunden werden können: Sind es doch genau solche Qualitäten, die auch von der Führungsriege des Regionsverbandes erwartet werden. Die wahlberechtigten Teilnehmer hatten diesbezüglich vollstes Vertrauen in die Kandidaten, die für die ehrenamtliche Arbeit im Vorstand kandidierten: Er wurde einstimmig gewählt. Bei der anschließenden konstituierenden Sitzung wurde umgehend ein Generationswechsel angestoßen.
01.05.2019
Veranstaltung 2019-06-03 ("Werksbesichtigung Leica Camera AG Wetzlar")
Top-Produkte, Top-Einkäufer, Top-Einblicke: Der Blick über den Tellerrand nach Wetzlar in die BME-Region Lahn-Dill hat sich für den BME rmr mehr als gelohnt. Seit 1849 werden an dem Standort optische Geräte wie Fotoapparate und Ferngläser gefertigt. Bis heute verteidigt das Unternehmen „Leitz Camera", besser bekannt als Leica, erfolgreich seinen Ruf als Hersteller von weltweit anerkannten Premiumprodukten. Dazu trägt auch der Einkauf bei. Kein Wunder, wenn man hört, mit wie viel Herzblut und Leidenschaft der Leiter der Abteilung, Ulrich Weigel, bei der Sache ist.
08.04.2019
Veranstaltung 2019-04-08 ("Potenzial erkennen und nutzen")
Im Stehen denkt man besser. Als Diplom-Psychologinnen wissen Sina Stübig und Maike Mischer von der Darmstädter Beratung Sourisseaux Partners das natürlich. Für ihren interaktiven BME rmr-Workshop „Potenziale erkennen und nutzen" waren folglich nur vereinzelt Sitzhocker im Obergeschoss des Frankfurter Presseclubs im Westend zu finden. Stattdessen gruppierten sich die Teilnehmer um Stehtische und Flipcharts. Ziel war es, den aktiven Erfahrungsaustausch anzuregen. Ziel erreicht!
23.05.2018
Veranstaltung 2018-05-23 ("Betriebsbesichtigung der Samson AG")
Wer regelmäßig auf der A661 zwischen Offenbach und Frankfurt unterwegs ist, der kann sie kaum übersehen: Große Fabrikgebäude mit der Aufschrift „SAMSON“ in unterschiedlichen Farben und Formen. Die Logos sind vielen geläufig. Was sich dahinter verbirgt, nur wenigen. Dabei dürfte der Hersteller von Ventilen und Reglern derzeit eines der spannendsten Unternehmen im Stadtgebiet sein: Historisch gewachsen, in Frankfurt verwurzelt, in mehr als 80 Ländern vertreten und mit einem eigenen Innovationszentrum gut gerüstet für die Industrie 4.0. Der BME rmr durfte bei einer exklusiven Betriebsbesichtigung erfahren, was hinter dem Claim „Smart in Flow Control“ steckt.
07.03.2018
Veranstaltung 2018-03-07 ("Einkauf meets Verkauf - Was wir vom Verkauf lernen können?")
Wer als Einkäufer in einer harten Preisverhandlung sitzt, wird selten an den Wind und die Freiheit denken, die einem auf einem Berggipfel um die Nase weht. Seine Situation gleicht in diesem Moment eher einem kräftezehrenden Aufstieg – hoffentlich zumindest mit Sicherheitsseil. Die Belohnung wartet, wie immer, am Ende. Es hat seinen Grund, warum Thomas Veitengruber und Jörg Pfützenreuter einen solch wagemutigen Kletterer auf den Titel ihres Bestseller-Buches „Die Everest-Methode“ gehoben haben. Auf Einladung des BME rmr waren sie zu Gast im Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte, um zu erklären, was das Dach der Welt mit Einkäufern zu tun hat – und was diese von Verkäufern lernen können.
11.02.2018
Ehrungen im Rahmen der Veranstaltung
Im Anschluss an die Keynote zeichnete der Vorstand des BME Rhein-Main-Region unter Leitung seines Vorsitzenden Lothar Kunkel verdienstvolle Mitglieder aus: So wurden Evelyn Kunkel, Beate Dillmann, Laurenz Büschel und Hans-Jürgen Eicke für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Einkäuferverband geehrt.
29.01.2018
Veranstaltung 2018-01-29 ("Jahresauftakt 2018 mit Professor Dr. Michael Hüther vom IW Köln")
29. Januar 2018: Deutschland ist auch mehr als vier Monate nach der Bundestagswahl noch weit von einer Regierungsbildung entfernt. Die Unternehmen, so scheint es, sind davon unbeeindruckt. Der Aufschwung läuft und läuft und läuft, wie es in einem Werbeslogan aus einer früheren Wirtschaftswunderzeit heißt. Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, konnte gute Gründe dafür nennen – und warum es wichtig ist, gerade jetzt die Hände nicht in den Schoß zu legen. Einiges bleibt zu tun, erklärte er rund 100 Gästen im Lichthof der IHK Frankfurt beim gemeinsamen Jahresauftakt der BME-Regionen Rhein-Main und Hanau sowie dem Verband „Die Führungskräfte“.
30.11.2017
Veranstaltung 2017-11-30 ("Jahresabschluss 2017: Gedankenlesen für Einkäufer")
Wie hat er das gemacht? Woher wusste er das? Und kann ich das für die nächste Einkaufsverhandlung auch lernen? Das waren wohl die drei am häufigsten gestellten Fragen bei der Jahresabschlussveranstaltung 2017 des BME rmr. Im mit rund 60 Besuchern vollbesetzten Theater Alte Brücke in Sachsenhausen versprach der Frankfurter Mentalist Lars Ruth eine Einführung ins „Gedankenlesen für Einkäufer“. Erstmals und exklusiv, denn als ehemaliger Vertriebler führt er üblicherweise branchenspezifische Schulungen für Verkäufer durch. Seine kurzweilige Show war Infotainment im besten Sinne: Zwischen die Experimente mit Publikumsbeteiligung streute er praxisnahe und nutzwertige Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag ein.
07.09.2017
Veranstaltung 2017-09-07 ("Effiziente Fabrik 4.0 Besichtigung Kompetenzzentrum Mittelstand der TU Darmstadt")
Roboterarme schwenken umher und arbeiten Produktionsschritte ab, präzise gesteuert von einer selbstlernenden Software. Menschen sind nur noch wenige zu sehen: Wenn, sind es gut ausgebildete Fachkräfte, die den Überblick behalten und einschreiten, falls es doch irgendwo haken sollte. So oder so ähnlich wird die Vision einer effizienten Fabrik 4.0 oftmals gezeichnet. Für die breite Masse der mittelständischen Unternehmen scheint das derzeit aber noch zu hoch gegriffen. BME-Mitglieder hatten bei der zweiten Gemeinschaftsveranstaltung der Regionen Darmstadt, Hanau und Rhein-Main die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt besichtigten sie eine Lernfabrik, die Abläufe typischer mittelständischer Industriebetriebe abbildet und mit digitalen Lösungen verbessert.
22.06.2017
Veranstaltung 2017-06-22 ("Wenn der Verkäufer sagt: Da geht nicht's mehr!")
20 Bewertungen, 20-mal fünf Sterne bei Amazon: „Profitabler Einkauf“ von Urs Altmannsberger ist nicht nur ein Bestseller, sondern offensichtlich auch ein guter Ratgeber. Kein Wunder also, dass sein Workshop beim BME rmr in den Räumen des Titus-Forums im Frankfurter Nordwestzentrum auf das große Interesse von mehr als 40 Teilnehmern stieß. Schnell wurde deutlich, was den Verhandlungstrainer und selbsternannten „Verhandler4rent“ aus dem Taunus von vergleichbaren Experten unterscheidet: Hilfreiche, mitunter humorvolle Tipps, die einen wertschätzenden Ansatz verfolgen – und nicht darauf beruhen, die Gegenseite unfair über den Tisch zu ziehen.
07.06.2017
Veranstaltung 2017-05-31 ("3D-Druck und additive Fertigung für Einkäufer")
„Wir kommen uns manchmal vor wie Missionare“, sagte Gerhard Kießling. Sein Aufgabenbereich allerdings ist ein ziemlich weltlicher: Er ist Bereichsleiter von NKS 3DTec, einem Geschäftsbereich der Nothnagel GmbH & Co. Kommunikationssysteme KG (NKS) in Darmstadt. Zusammen mit zwei Kollegen, Anwendungsberater Roland Stephan und Vertriebsassistent Benan Basaran, stellte er rund 20 BME-Mitgliedern im Frankfurter Palais Livingston die neuesten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks vor. Im Hintergrund brummte es: Die Experten hatten zwei 3D-Drucker mitgebracht, die stetig arbeiteten. Was dabei herauskommen kann, zeigten viele Musterdrucke – von Statuen über Uhren bis hin zu Werkteilen.
10.05.2017
Veranstaltung 2017-05-10 ("Kein Leid mehr mit der Leiharbeit – Ganztägiger Rechtsworkshop: Was ist neu im AÜG?")
Der Einkäufer? Oder doch der Personaler? Oder beide – oder ein ganz anderer? Schon bei der Frage, wer für die Arbeitnehmerüberlassung in einem Unternehmen verantwortlich ist, gibt es keine einheitlichen Regeln. Nun trat am 1. April 2017 auch noch das lange diskutierte Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz (AÜG) in Kraft. Es bereitet in der Praxis vielen Bauchschmerzen. Nicht zuletzt deshalb, weil teils drakonische Strafen drohen, aber der eine oder andere Passus nicht eindeutig formuliert ist. Der BME rmr lieferte Antworten. Genauer gesagt: Rechtsanwältin Claudia Zwilling-Pinna, Partner der Sozietät Walter. In einem ganztägigen Workshop in den Räumen des Frankfurter Presseclubs erklärte sie, worauf es beim Einsatz von Fremdpersonal nach dem neuen AÜG ankommt.
08.03.2017
Veranstaltung 2017-03-08 (Persönliches Zeit- und Datenmanagement)
„Da gibt’s doch ‘ne App für!“ Es gibt kaum einen Lebensbereich, auf den dieser Spruch nicht mehr zutrifft. Nach Angaben des Portals Statista waren es 2016 rund fünf Millionen Apps allein in den drei großen Stores von Google, Apple und Amazon. Viele davon versprechen eine Selbst- und/oder Zeitoptimierung. Das Problem: Sie werden überwiegend von Nerds genutzt. „Ein durchschnittlicher User hat gar keine Zeit, sich auf sie einzulassen“, sagte BME rmr-Vorstandsmitglied Laurenz Büschel im Palais Livingston im Frankfurter Westend. Genau aus diesem Grund hatte er Frank Sadowski für den Workshop „Persönliches Zeit- und Datenmanagement“ eingeladen. Der Internet- und App-Profi plauderte aus dem Nähkästchen und präsentierte Live-Demos sowie praktische Tools mit hohem Nutzwert.
06.02.2017
Veranstaltung 2017-02-06 ("Jahresauftaktveranstaltung 2017: Einfach machen! – mit Michael Groß")
Millionen Apps nehmen einem alle möglichen Arbeiten ab, aber schaffen sie wirklich mehr Durchblick? „Wir sollten uns nicht ver-app-en lassen“, findet Dr. Michael Groß. Der frühere Weltklasse-Schwimmer und dreimalige Goldmedaillen-Gewinner bei Olympischen Spielen hat in den 90er-Jahren eine zweite Karriere als Coach und Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Change Management und Talent Management gestartet. Bei der Jahresauftaktveranstaltung 2017 des BME rmr, die gemeinsam mit dem Verband „Die Führungskräfte“ sowie der BME/IHK-Region-Hanau, Main-Kinzig-Kreis, Unterfranken, Osthessen organisiert wurde, sprach Groß über die Beherrschung von Komplexität. Seine Empfehlung: „Einfach machen!“ Der Abend traf voll ins Schwarze: Mit 160 Besuchern war der Lichthof in der IHK Frankfurt ausgebucht, die Anmeldung hatte vorzeitig geschlossen werden müssen.
25.11.2016
Veranstaltung 2016-11-25 ("Jahresabschlussveranstaltung 2016 zum Thema China")
76 Prozent der Deutschen haben ein negatives Bild von China, während viele Chinesen Deutschland durchaus wohlgesonnen sind – zumindest, wenn man einer Umfrage der BBC Glauben schenken darf. Angesichts der intensiven Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern verwundert das. Kommunikation ist das beste Mittel, um Vorurteile abzubauen, und so war Frank Berberich der ideale Gastredner für die Jahresabschlussveranstaltung 2016 des BME rmr. Unter dem Motto „Business made in China“ lieferte er viele praktische Tipps und einen lebensnahen Blick hinter die Kulissen. Er ist seit mehr als 15 Jahren bei internationalen Unternehmen im Maschinenbau und in der Automobilindustrie im Einkauf tätig und lebte zeitweise in China, um lokale Lieferanten zu entwickeln.
10.10.2016
Veranstaltung 2016-10-10 ("Moral in einer globalen Wirtschaft - Alibi oder Strategie?")
„Das Thema Moral ist in der Wirtschaft noch immer ein Tabu. Deshalb wird es immer mehr zu einem echten Risikofaktor“, sagte Prof. Dr. Evi Hartmann in Frankfurt. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Supply Chain Management an der Universität Erlangen-Nürnberg war am Montagabend prominenter Gast einer erstmals gemeinsam von den drei BME-Regionen Darmstadt, Hanau und Rhein-Main organisierten Sonderveranstaltung*. Mehr als 120 Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker kamen in die Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt, um Hartmanns Meinung zur „Moral in einer globalen Wirtschaft – Alibi oder Strategie?“ zu hören.
27.09.2016
Veranstaltung 2016-09-27 ("Selbstmarketing für Einkäufer und Einkauf")
Einkäufer sind stressresistent, empathisch, selbstsicher, hartnäckig, informiert und motiviert. Gleichzeitig können sie aber auch unflexibel, pingelig, stur, penetrant, diktatorisch und unsicher sein. Stimmt’s? Das kommt darauf an, wen man fragt. Coach, Berater und Hochseilgarten-Trainer Holger Haug sowie Michael Schäfenacker, Diplom-Betriebswirt und Marktforscher, stellten diese Sammlung von Zuschreibungen, die aus dem Auditorium selbst kam, ganz bewusst an den Anfang ihres BME rmr-Workshops zum Selbstmarketing. Er vermittelte den rund 20 Teilnehmern im Seminarhaus auf dem Campus Westend in Frankfurt Techniken, mit denen sich die Einkäufer künftig noch besser verkaufen können.
07.06.2016
Veranstaltung 2016-06-07 ("Fremdpersonaleinsatz – Risiken und Nebenwirkungen")
Mit seinem diesjährigen Rechts-Workshop bewies der BME rmr einmal mehr sein Gespür für brandaktuelle Themen, die viele Einkäufer in ihrer täglichen Arbeit beschäftigen. Nicht nur, dass die 25 Plätze für die von BME rmr-Vorstandsmitglied Bärbel Reschke organisierte Veranstaltung zum Fremdpersonaleinsatz nahezu im Rekordtempo ausgebucht waren. Just sechs Tage vor der Veranstaltung hatte das Bundeskabinett nach jahrelangem Hin und Her einen Gesetzentwurf zu Leiharbeit und Werkverträgen beschlossen, der in kleinen, aber feinen Details erheblich von den zuvor diskutierten Fassungen abwich. Arbeitsrechtler Dr. Thilo Mahnhold von der Kanzlei Justem und Strafrechtlerin Antje Klötzer-Assion von der Kanzlei Livonius Rechtsanwälte hatten schnell reagiert: So erhielten die rmr-Mitglieder einen brandaktuellen Einblick sowohl in die geltende als auch in die wohl künftige Gesetzeslage. Das Interesse war groß, der Workshop wurde kurzerhand um eine halbe Stunde verlängert.
20.04.2016
Veranstaltung 2016-04-20 (Werksbesichtigung: "ICE Instandhaltungswerk der DB Fernverkehr AG")
Wetten, dass die knapp 30 Teilnehmer dieser BME rmr-Veranstaltung künftig mit anderen Augen in einen Zug einsteigen werden? Bei der Besichtigung des ICE-Instandhaltungswerks der DB Fernverkehr AG in Frankfurt-Griesheim gab es so viel zu bestaunen, so viele Fragen zu stellen, dass die zweistündige Führung kurzerhand um eine weitere halbe Stunde verlängert wurde. Die Wege führten durch die drei großen Werkshallen am Standort, das Cockpit und die Abteile eines der Hochgeschwindigkeitszüge – und sogar unter einem durch.
17.03.2016
Veranstaltung 2016-03-17 ("Verhandlungsmanagement")
"Kaum einer macht es gerne, und noch weniger machen es gut." Therese Knoll sprach vom Verhandeln, und sie weiß, wie es geht: In zahlreichen Branchen war und ist sie unter anderem als Beraterin, Interim Managerin, Coach und strategische Einkäuferin tätig. Im Silberturm nahe des Frankfurter Hauptbahnhofs, dem Sitz der Deutsche Bahn-Tochter DB Systel GmbH, gab sie ihre Erfahrungen im Verhandlungsmanagement an etwa 25 Young Professionals des BME rmr weiter. Die rund zwei Stunden boten genug Zeit, um auch individuelle Fragen aus der Einkaufspraxis der Teilnehmer zu besprechen.
22.02.2016
Veranstaltung 2016-02-22 (BME rmr Jahresauftakt 2016: "Die Wirtschaft in einer Nussschale")
"Die Wirtschaft in einer Nussschale", also in aller Kürze zu erklären, ist im Rückblick auf das Jahr 2015 keine einfache Aufgabe. So manche vorausschauende Planung war recht plötzlich zur Makulatur geworden. Mit Harald Stuhlmann hatten der BME rmr und der Verband Die Führungskräfte e.V. einen Gastredner zu ihrer gemeinsamen Jahresauftaktveranstaltung eingeladen, der die Entwicklungen brillant und anschaulich einzuordnen wusste. Als Senior Vice President und Geschäftsleitungsmitglied der Division Powertrain bei der Continental AG verantwortet er weltweit rund 6 Milliarden Euro Umsatz und hat damit die internationalen Märkte und Zusammenhänge immer fest im Blick. Vor rund 100 Gästen berichtete er in der IHK Frankfurt, wie es zu der Unruhe auf den Märkten kommen konnte - und was aus seiner Sicht für 2016 zu erwarten ist.
21.01.2016
Veranstaltung 2016-01-21 (25. Frauennetzwerktreffen in Frankfurt)
Valerie Nungesser, Coach mit langjähriger Erfahrung im Marketing von Spitzensportlern, enthüllte am 21.01.2016 in der Kameha-Suite den zahlreichen Teilnehmerinnen von BME und DFK eines der wesentlichen Geheimnisse des Erfolges von Spitzensportlern: mentale Stärke.
17.12.2015
Veranstaltung 2015-12-17 (Jahresabschluss 2015: Gute Gespräche im Kommunikationsmuseum)
Premiere im Frankfurter Museum für Kommunikation (MfK): Direktor Dr. Helmut Gold hieß die Mitglieder des BME rmr als erste Gäste in dem neuen, offen gestalteten Veranstaltungstreff des Hauses willkommen. Der Ort war von Organisator Markus Falk mit Bedacht gewählt, sollte es an dem Abend doch einiges zu besprechen geben. Satzungsgemäß stand nach vier Jahren Amtszeit die Besetzung des neuen Führungsgremiums auf dem Programm. Mit vier frischen und sieben erfahrenen Kräften soll die Zukunft so erfolgreich gestaltet werden wie die vergangenen Jahre: Da waren laut Rechenschaftsbericht unter anderem ein Mitgliederzuwachs und sehr viele erfolgreiche Veranstaltungen zu verzeichnen.
15.10.2015
Veranstaltung 2015-10-15 (Einkaufsergebnisse erfolgreich vermarkten: Tue Gutes und rede darüber! 2.0)
Nach wie vor ist die Bedeutung und die Stellung des Einkaufs zu
optimieren und offen zu kommunizieren, was ein professioneller Einkauf für einen Nutzen für die Unternehmung erwirtschaften und erzielen kann.
Wir haben im vergangenen Jahr in einem ersten Vortrag zu diesem Themenkomplex erfahren, dass es dabei nicht nur um vergangenheitsbezogene Kennzahlen geht, sondern auch um Markttrends, die für den Einkauf, aber auch für das gesamte Unternehmen von großer Bedeutung sein können. Für eine Nachfolgeveranstaltung konnten wir den Gründer und Vorstand des langjährigen BME-Kooperationspartners Pool4Tool, Thomas Dieringer, gewinnen.
02.07.2015
Veranstaltung 2015-07-02 (Führung durch den Frankfurter Osthafen: Eintauchen in eine andere Welt)
Wirtschaft, Logistik, Kunst und Natur - wohl nirgendwo anders in Frankfurt konzentrieren sich so viele unterschiedliche Aspekte auf einem zusammenhängenden Areal wie am Osthafen. Der BME rmr lud zu einer Besichtigung des pulsierenden Stadtviertels ein. Stadtführerin Anne Katrin Schreiner fand die richtige Mischung aus Informationsvermittlung, Historie und kleinen Details, die den besonderen Charme des vier Hektar großen Industriegebiets ausmachen.
10.09.2014
Veranstaltung 2014-09-10 (Stammtisch der YP's - Schwerpunktthema "Performance im IT-Einkauf")
Obwohl die Young Professionals beim BME rmr mittlerweile ihr 10. Jubiläum feiern konnten, steht die Gründungsidee nach wie vor im Vordergrund: Jungen Einkäufern ein festes Forum des Austauschs zu geben, um das Netzwerken über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen und gleichzeitig neue Ideen zu entwickeln. Eine davon ist das "Sounding Board" ("Resonanzboden"), und das stieß beim jüngsten Stammtisch im Restaurant Schöneberger in Bornheim auf - um im Bild zu bleiben - sehr gute Resonanz. Zehn YPs aus Frankfurt, Mainz und Gießen nahmen an der Premiere teil, die von Lena Kühn und Janik Diek geleitet wurde.
14.07.2014
Veranstaltung 2014-07-14 (Einkaufsergebnisse erfolgreich vermarkten: Tue Gutes und rede darüber!)
Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts. Denn wer soll von den Einkaufsleistungen, den Einsparungen und dem Anteil der Abteilung am Unternehmenserfolg berichten, wenn nicht die Einkäufer selbst? Auch wenn sich der Stellenwert des Einkaufs in den vergangenen Jahren verbessert hat, setzt sich die Erkenntnis, dass die interne und externe Kommunikation der eigenen Arbeit optimiert werden muss, nur langsam durch. "Tue Gutes und rede darüber!", empfahl Lothar Kunkel, Vorstandsvorsitzender des BME rmr, bei seinem Vortrag über die erfolgreiche Vermarktung von Einkaufsergebnissen in den Räumen der KfW-Bankengruppe in Frankfurt. Von der Befragung zum Einstieg bis zum ungewöhnlichen und neuen Networking-Konzept hielt der Abend gleich mehrere Überraschungen bereit…
08.05.2014
Veranstaltung 2014-05-08 (Lean Management - worauf es wirklich ankommt)
Wussten Sie, dass der chinesische Kompass nach Süden und nicht nach Norden zeigt? Es war bei Weitem nicht die einzige Besonderheit, die Diplom-Wirtschaftsingenieur Stefan Dingerkus über China zu berichten wusste. Er blickt auf viele Jahre praktischer Erfahrung als Supply Chain-Verantwortlicher in chinesischen Betrieben zurück und war dort unter anderem in der Uhrenindustrie und dem Anlagenbau tätig. Vor allem aber lernte er in Asien, worauf es beim Lean Management wirklich ankommt. So lautete auch der Titel seines Vortrags vor rund 25 Mitgliedern des BME rmr in der Kameha Suite in der Frankfurter Innenstadt. Darin vermittelte er nicht nur grundsätzliche Unterschiede in den Mentalitäten zwischen Chinesen und Europäern, sondern gab vor allem auch zahlreiche praxisnahe Tipps für eine effizientere Arbeits- und Prozessorganisation.