BME Rhein-Main-Region

22.07.2016

Moral in einer globalen Wirtschaft - Alibi oder Strategie?

Hartmann

"Der Preis heiligt das Geschäftsgebaren" ist eine längst überholte Vorstellung von Managern, die vor allem durch Lieferanten in Fernost ihre Wettbewerbsfähigkeit ohne Rücksicht auf ethische Grundsätze gestärkt haben.

 Aber selbst Sie, die Sie den primären Geschäftspartnern gegenüber "ethisch" bleiben - wissen Sie, wie es in der Lieferkette der Lieferanten aussieht und ob die Ihnen vorliegenden Informationen den Tatsachen entsprechen?

Transparenz schaffen ist für verantwortungsbewusste Manager eine "Holschuld", die sich für das Unternehmen auszahlt. Wie man sich Überraschungen schützt, erfahren Sie von Prof. Hartmann unter folgenden Themen:

- Moral als Risiko - fünf Indizien
- Die Sklaven der Globalisierung
- Moral ist zu teuer
- Das Management macht die Moral
- Vom Supply Chain Management zum Moral Supply Chain Management

Wenn auch Sie dieses Thema nicht unberührt lässt, kommen Sie zur gemeinsamen Veranstaltung der Regionen Darmstadt, Hanau und Rhein-Main in die Deutsche Nationalbibliothek nach Frankfurt am Main.

Wir freuen uns, von Professorin Dr. Evi Hartmann über viele neue Aspekte zur dunklen Seite der Globalisierung zu erfahren.

Gleichzeitig möchte uns die Professorin und vierfache Mutter zu einem kritischen, selbstreflektierten Denken bewegen. Ein Denken, das schließlich in Handeln münden soll.

Frau Prof. Dr. Hartmann ist ebenfalls Autorin eines neu erschienenen Buches, das genau dieses Thema im Fokus hat, mit dem Titel: "WIE VIELE SKLAVEN HALTEN SIE?"

Der BME hatte noch nie ein so hochaktuelles und brisantes Thema – egal ob für Sie als Einkaufsverantwortlichen oder verantwortlich denkende Privatperson.

Sonderveranstaltung am 10.10.2016 um 18.30 h in der Nationalbibliothek!


Weiterempfehlen

Downloads

Ansprechpartner

Team Öffentlichkeitsarbeit
Team Öffentlichkeitsarbeit