BME Rhein-Main-Region

04.03.2002

Praxishilfen umweltfreundlicher Beschaffung

Eine vorbildliche umweltverträgliche Beschaffung zu praktizieren, scheitert bei Einkäufern oftmals daran, dass Umweltschutzkriterien nicht umgesetzt werden können, weil sie zu wenig Information haben oder auf Verunsicherung bei den Anforderern stoßen. Deshalb haben das Bundesumweltministerium, das Umweltbundes-amt und der Bundesverband für Umweltberatung e.V. eine Internet-Plattform für nachhaltige Beschaffung entwickelt. Unter www.beschaffung-info.de/web/php/index.php4 finden Einkäufer aus Behörden und Betrieben alle relevanten Informa-tionen über umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, Anbieterlisten, weiterführende Links und Hintergründe zu Rechtsfragen.

Die Internetplattform bietet seit Dezember 2001 gut recherchierte Informationen für die Bereiche Büro, Reinigung/Hygiene und Innenausstattung. In den nächsten 2 Jahren kommen die Themen Hochbau, Energiemanagement und Kantinenbewirtschaftung hinzu.

Die deutsche und europäische Rechtslage lässt für die Ausschreibung von Leistungsaufträgen ausreichend Spielraum, um Kriterien wie

 umweltverträgliche Produktion
 umweltgerechter Ge- und Verbrauch
 sowie Entsorgung

als Bedingungen den Anbietern vorzugeben. Konflikte kann es aber dann geben, wenn ökologische Ziele wie z. b. der regionale Bezug dem übergeordneten Politikziel (EG-Binnenmarkt) entgegen stehen.

In diesem Zusammenhang ist auch über das neue Internetportal für das Umweltzeichen www.blauer-engel.de zu informieren. Neben grundsätzlichen Informationen erfährt man, wer nach welchen Kriterien das Umweltzeichen vergibt (es kann auch ein Umweltzeichen Newsletter als E-Mail-Fassung abonniert werden).
Hilfreich ist die alphabetisch geordnete Datenbank mit den aktuellen Produktgruppen und deren Anforderungsprofilen. Besonders wichtig ist die Datenbank über Produkte und Zeichenanwender, über die man (auch nach Postleitzahlen geordnet) gezielt zu den Anbietern und deren Produkten stoßen kann.

Quelle: Michael Ziese, ESWE Umweltschutz Verfasser: Armin Heimann

Weiterempfehlen