Nachlese 36. Symposium für Einkauf und Logistik in Berlin
Kurs MehrWert
Einige, liebe Kolleginnen und Kollegen, dürfen sich erinnern und auf das nächste Jahr freuen. Andere dagegen haben absolut etwas verpasst und können leider nur hoffen, im nächsten Jahr dabei zu sein. Wovon ich rede?
Das 36. Symposium für Einkauf und Logistik in Berlin.
Mit der Eröffnung der begleitenden Ausstellung begann am Sonntagabend, dem 11. November 2001, die Renommee-Veranstaltung des Bundesverbandes Mate-rialwirtschaft, Einkauf und Logistik:
Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder und wie in jedem Jahr gab das Hotel Inter-Continental, im Herzen Berlins und nahe der Gedächtniskirche, den entsprechenden Rahmen. Das Foyer des Hotels gab dann auch rund 100 Ausstellern die Möglichkeit, um unter dem Titel "Einkaufs-Dienstleistungen" ihre Unter-nehmen sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Kostenoptimierung der Beschaf-fungsprozesse zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Meistbesuchter Stand war dabei zweifellos die Energiestation der Braunschweiger Versorgungs-AG, einem mittelständischen Energieanbieter, die nicht nur Ihre neuen Wege mit Energie vorstellten, sondern vor allem die Teilnehmer über das gesamte Symposium hinweg mit köstlichen, vitaminreichen und alkoholfreien Energiedrinks versorgten (auch ich habe mindestens 20 dieser herrlichen Saftcocktails genossen und kann auf gerne Anfrage die Rezepte besorgen).
Fachlich begann das Symposium am Montag, dem 12.11., mit der Begrüßung durch Ulrich Fricke, dem Vorsitzenden des BME-Bundesvorstands und rmr-Vorstandskollegen sowie Geschäftsführer der Chemfidence GmbH, Frankfurt am Main. „Einkauf und Logistik sind gefordert, eine Balance zu finden zwischen der Absicherung gegen Risiken und der Schaffung von Mehrwert“, so Ulrich Fricke in der Eröffnungsrede.
Den Auftakt der Vorträge im Plenum übernahm Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Der Staatssekretär skizzierte die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Informationsgesellschaft. 10 Mrd. DM investieren deutsche Unternehmen laut Tacke allein im laufenden Jahr in eBusiness-Projekte und der öffentliche Sektor verspreche sich von Internet-Technologien vor allem optimierte Geschäftsprozesse und bessere externe Zusammenarbeit.
Ihm folgten an den beiden Tagen eine Reihe weiterer interessanter und hochkarätiger Referenten und verschieden moderierte Fachkonferenzen mit unterschiedlichen Themen. Durch das Programm im Plenum führte dabei Frank Bethmann, ZDF-Morgenmagazin (Wirtschaft).
Auch die BME/Rhein-Main-Region war aktiv vertreten. Ulrich Fricke selbst moderierte die in Kooperation mit dem VDMA sattfindende Konferenz "eLösungen für den Mittelstand". Christian Konhäuser, Mitglied im Bundesvorstand und ebenfalls rmr-Vorstandskollege sowie Geschäftsführer der CaContent GmbH in Mainz-Kastel, moderierte das Thema "Elektronische Auktionen und Ausschreibungen".
Ein weiteres, für unsere Region wichtiges Thema stand ebenfalls im Mittelpunkt einer Fachkonferenz:: Die BME-Bankenstudie und das "Sachkostenmanagement bei Finanzdienstleistern". In dieser, von Helmut K. Flockerzi, Deutsche Bank AG, moderierten Veranstaltung, stellte Prof. Dr. Bernd Lemser, FH Nordhausen, die BME-Bankenstudie vor, machte Hans-Jürgen Eicke, Frankfurter Sparkasse, die Notwendigkeit eines effizienten Beschaffungsmanagements deutlich und Herr Fritz, AGIS Allianz Gesellschaft für Informatik Service mbH in München sowie Herr Flockerzi stellten erfolgreiche Einkaufsstrukturen im Finanzdienstleistungsbereich vor.
Höhepunkt des sonst sehr arbeits- und aufmerksamkeitsintensiven Symposiums war jedoch in jeder Hinsicht der Abendempfang des BME am ersten Symposiumstag. In den Fernsehstudios Berlin Eventislands, auf der Insel Eiswerder, erlebten die Teilnehmer Film-, Fernseh- und Eventatmosphäre der besonderen Art. Nach der Festrede durch den Hamburger Ex-OB Klaus von Dohnanyi und der Verleihung des BME-Innovationspreises an die Firma Miele & Cie. erlebte das Publikum artistische Darbietungen der Extraklasse und eine Wiedergeburt von Falco (Axel Herrig aus dem Musical "Falko meets Amadeus").
Musikalisch gestaltete die Barney Jackson Music Entertainment den Abend. Die Band begeisterte dabei mit hervorragender Musik und wundervollem Gesang. Den roten Faden durch diesen Abend, die Moderation, gab die zauberhafte Kerstin Rademacher, die uns in der Rhein-Main-Region regelmäßig aus Ihrem Fernsehstudio im Maintower (HR 3) begrüßt.
Schade nur, dass der Sponsor dieses phantastischen Abends, die Firma Oracle, für Ihren Vortrag die ungünstigste Zeitvorgabe hatte und sich und das Thema "eBusiness - Mehrwert für Unternehmen aller Größen" gleich am nächsten Morgen, noch vor dem Frühstück und damit vor fast leerem Saal präsentieren musste.
Weitere Kritik = Fehlanzeige. Es bleibt dem BME, den Organisatoren und den Sponsoren zu danken. Zumal das diesjährige Symposium noch zusätzlichen Mehrwert und einen exklusiven dritten Workshoptag zum Schwerpunkt eKompetenz in Einkauf und Logistik bot.
Sie, ja Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, merken Sie sich den Termin für das nächste Jahr (4. - 6. November 2002) und verpassen Sie dieses Highlight nicht und wir sehen uns in Berlin 2002.
Einige, liebe Kolleginnen und Kollegen, dürfen sich erinnern und auf das nächste Jahr freuen. Andere dagegen haben absolut etwas verpasst und können leider nur hoffen, im nächsten Jahr dabei zu sein. Wovon ich rede?
Das 36. Symposium für Einkauf und Logistik in Berlin.
Mit der Eröffnung der begleitenden Ausstellung begann am Sonntagabend, dem 11. November 2001, die Renommee-Veranstaltung des Bundesverbandes Mate-rialwirtschaft, Einkauf und Logistik:
Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Gerhard Schröder und wie in jedem Jahr gab das Hotel Inter-Continental, im Herzen Berlins und nahe der Gedächtniskirche, den entsprechenden Rahmen. Das Foyer des Hotels gab dann auch rund 100 Ausstellern die Möglichkeit, um unter dem Titel "Einkaufs-Dienstleistungen" ihre Unter-nehmen sowie ihre Konzepte und Lösungen für die Kostenoptimierung der Beschaf-fungsprozesse zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Meistbesuchter Stand war dabei zweifellos die Energiestation der Braunschweiger Versorgungs-AG, einem mittelständischen Energieanbieter, die nicht nur Ihre neuen Wege mit Energie vorstellten, sondern vor allem die Teilnehmer über das gesamte Symposium hinweg mit köstlichen, vitaminreichen und alkoholfreien Energiedrinks versorgten (auch ich habe mindestens 20 dieser herrlichen Saftcocktails genossen und kann auf gerne Anfrage die Rezepte besorgen).
Fachlich begann das Symposium am Montag, dem 12.11., mit der Begrüßung durch Ulrich Fricke, dem Vorsitzenden des BME-Bundesvorstands und rmr-Vorstandskollegen sowie Geschäftsführer der Chemfidence GmbH, Frankfurt am Main. „Einkauf und Logistik sind gefordert, eine Balance zu finden zwischen der Absicherung gegen Risiken und der Schaffung von Mehrwert“, so Ulrich Fricke in der Eröffnungsrede.
Den Auftakt der Vorträge im Plenum übernahm Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Der Staatssekretär skizzierte die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Informationsgesellschaft. 10 Mrd. DM investieren deutsche Unternehmen laut Tacke allein im laufenden Jahr in eBusiness-Projekte und der öffentliche Sektor verspreche sich von Internet-Technologien vor allem optimierte Geschäftsprozesse und bessere externe Zusammenarbeit.
Ihm folgten an den beiden Tagen eine Reihe weiterer interessanter und hochkarätiger Referenten und verschieden moderierte Fachkonferenzen mit unterschiedlichen Themen. Durch das Programm im Plenum führte dabei Frank Bethmann, ZDF-Morgenmagazin (Wirtschaft).
Auch die BME/Rhein-Main-Region war aktiv vertreten. Ulrich Fricke selbst moderierte die in Kooperation mit dem VDMA sattfindende Konferenz "eLösungen für den Mittelstand". Christian Konhäuser, Mitglied im Bundesvorstand und ebenfalls rmr-Vorstandskollege sowie Geschäftsführer der CaContent GmbH in Mainz-Kastel, moderierte das Thema "Elektronische Auktionen und Ausschreibungen".
Ein weiteres, für unsere Region wichtiges Thema stand ebenfalls im Mittelpunkt einer Fachkonferenz:: Die BME-Bankenstudie und das "Sachkostenmanagement bei Finanzdienstleistern". In dieser, von Helmut K. Flockerzi, Deutsche Bank AG, moderierten Veranstaltung, stellte Prof. Dr. Bernd Lemser, FH Nordhausen, die BME-Bankenstudie vor, machte Hans-Jürgen Eicke, Frankfurter Sparkasse, die Notwendigkeit eines effizienten Beschaffungsmanagements deutlich und Herr Fritz, AGIS Allianz Gesellschaft für Informatik Service mbH in München sowie Herr Flockerzi stellten erfolgreiche Einkaufsstrukturen im Finanzdienstleistungsbereich vor.
Höhepunkt des sonst sehr arbeits- und aufmerksamkeitsintensiven Symposiums war jedoch in jeder Hinsicht der Abendempfang des BME am ersten Symposiumstag. In den Fernsehstudios Berlin Eventislands, auf der Insel Eiswerder, erlebten die Teilnehmer Film-, Fernseh- und Eventatmosphäre der besonderen Art. Nach der Festrede durch den Hamburger Ex-OB Klaus von Dohnanyi und der Verleihung des BME-Innovationspreises an die Firma Miele & Cie. erlebte das Publikum artistische Darbietungen der Extraklasse und eine Wiedergeburt von Falco (Axel Herrig aus dem Musical "Falko meets Amadeus").
Musikalisch gestaltete die Barney Jackson Music Entertainment den Abend. Die Band begeisterte dabei mit hervorragender Musik und wundervollem Gesang. Den roten Faden durch diesen Abend, die Moderation, gab die zauberhafte Kerstin Rademacher, die uns in der Rhein-Main-Region regelmäßig aus Ihrem Fernsehstudio im Maintower (HR 3) begrüßt.
Schade nur, dass der Sponsor dieses phantastischen Abends, die Firma Oracle, für Ihren Vortrag die ungünstigste Zeitvorgabe hatte und sich und das Thema "eBusiness - Mehrwert für Unternehmen aller Größen" gleich am nächsten Morgen, noch vor dem Frühstück und damit vor fast leerem Saal präsentieren musste.
Weitere Kritik = Fehlanzeige. Es bleibt dem BME, den Organisatoren und den Sponsoren zu danken. Zumal das diesjährige Symposium noch zusätzlichen Mehrwert und einen exklusiven dritten Workshoptag zum Schwerpunkt eKompetenz in Einkauf und Logistik bot.
Sie, ja Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, merken Sie sich den Termin für das nächste Jahr (4. - 6. November 2002) und verpassen Sie dieses Highlight nicht und wir sehen uns in Berlin 2002.
Quelle: Hans-Jürgen Eicke Verfasser: Hans-Jürgen Eicke