BME Rhein-Main-Region

23.01.2025

Auftaktveranstaltung BME rmr, BME-Region Hanau und DFK: Resilienz und Stressmanagement - Stress lass nach!

Img 6381

Es sind bewegte Zeiten, in denen zahlreiche bislang als sicher geglaubte Eckpfeiler des Lebens ins Wanken geraten. Die Welt ist Trendforschern zufolge mittlerweile „BANI“: Brittle (brüchig), Anxious (ängstlich), Non-linear (nicht linear) und Incomprehensible (unfassbar, unbegreiflich). Nun ist der Mensch zwar anpassungsfähig, doch „Anpassung bedeutet Stress“, erklärte Dr. Kai Kaufmann bei der gemeinsamen Jahresauftaktveranstaltung 2025 des BME rmr, der BME-Region Hanau und der Regionalgruppe Hessen des Verbands Die Führungskräfte (DFK). Der Hamburger Trainer für Resilienz und Stressmanagement hatte einen ganzen Werkzeugkoffer voll Tipps und Übungen im Gepäck, um trotz permanenter Transformation und Verunsicherung gelassener – und damit gesünder – durchs Leben und den Arbeitsalltag zu gehen.

Die schlechte Nachricht: Was in der Evolution des Menschen einmal sehr sinnvoll war, kann heute manchmal hinderlich sein. Die gute Nachricht ist, dass die Natur uns gleichzeitig mit Superkräften ausgestattet hat, die wir aktiv nutzen können, um der meist unnötigen Stressspirale zu entkommen. Man muss sie nur anzuwenden wissen.

Was körperliche Reaktionen betrifft, zählen dazu sogenannte Power Poses wie die aus dem Yoga bekannte Stellung des „Helden“ oder das bewusste Umschalten auf Bauchatmung. Kai Kaufmann führte solche Übungen nicht nur mit den rund 60 Teilnehmern in der Evangelischen Akademie am Frankfurter Römerberg aus. Er erklärte auch wissenschaftlich fundiert, wie und warum sie funktionieren. Beispiel Panoramablick: Wer seinen Blick in Stresssituationen in die Ferne schweifen lässt, statt im Tunnelblick zu bleiben, signalisiert seinem Gehirn, dass es sich beruhigen kann. Probieren Sie es aus, es funktioniert.

Führungskräfte mit Doppelfunktion

Dass Strategien der gesunden Führung und Selbstführung ein entscheidender Erfolgsfaktor sind, hob Kai Kaufmann, einer der fünf Xing Top Minds Mental Health 2022, immer wieder hervor: „Psychische Erkrankungen sind mit Abstand der häufigste Grund für das unfreiwillige frühzeitige Ausscheiden aus dem Berufsleben.“ Führungskräfte sind dabei in einer besonders verantwortungsvollen Position: Zum einen müssen sie selbst auf ihr psychisches und physisches Wohlbefinden achten, zum anderen müssen sie auch ihrem Team vermitteln, wie relevant diese Aspekte sind.

Der Referent sieht „Mattering“ hier als eine wirksame Top-Führungsstrategie. Kurz gefasst bedeutet „Mattering“, den Mitarbeitern zu vermitteln, dass es nicht nur um ihre Leistung, sondern ganzheitlich um sie als Menschen geht. „Das ist etwas anderes als Wertschätzung“, betonte Kaufmann. Empathische Beziehungen sind für ihn das A und O der modernen Arbeitswelt. Hinzu kommen Faktoren wie Humor und Optimismus. Warum nicht einmal ein Meeting ansetzen, in dem nur über Erfolge und positive Erfahrungen der letzten Wochen gesprochen wird? Wer das für Chichi hält und meint, dafür keine Zeit zu haben, steckt bereits mittendrin im Hamsterrad.

Neuer Hauptgeschäftsführer

Mit seinen Ausführungen ging es ganz entspannt zum Get Together über, bei dem neben Kai Kaufmann auch Dr. Lars Kleefeld, seit Anfang 2025 Hauptgeschäftsführer des BME-Bundesverbands, zahlreiche Gespräche führte. In einem Grußwort hatte er eingangs den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit erwähnt, die den BME mit seinen 38 Verbandsregionen ausmachten: „Hier sind Menschen, die vertrauensvoll miteinander umgehen und den Mehrwert des Netzwerks, des Gebens und Nehmens, erkannt haben.“ Ein „Gemeinschaftsgen“, das angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage wichtiger denn je sei.

(David Schahinian)

https://rheinmain.bme.de/bilde...


Bildergalerie

21. Januar 2025

Veranstaltung 2025-01-21 (BME rmr-Veranstaltung „Auftaktveranstaltung BME rmr, BME-Region Hanau + DFK: Resilienz und Stressmanagement: Stress lass nach!

Es sind bewegte Zeiten, in denen zahlreiche bislang als sicher geglaubte Eckpfeiler des Lebens ins Wanken geraten. Die Welt ist Trendforschern zufolge mittlerweile „BANI“: Brittle (brüchig), Anxious (ängstlich), Non-linear (nicht linear) und Incomprehensible (unfassbar, unbegreiflich). Nun ist der Mensch zwar anpassungsfähig, doch „Anpassung bedeutet Stress“, erklärte Dr. Kai Kaufmann bei der gemeinsamen Jahresauftaktveranstaltung 2025 des BME rmr, der BME-Region Hanau und der Regionalgruppe Hessen des Verbands Die Führungskräfte (DFK). Der Hamburger Trainer für Resilienz und Stressmanagement hatte einen ganzen Werkzeugkoffer voll Tipps und Übungen im Gepäck, um trotz permanenter Transformation und Verunsicherung gelassener – und damit gesünder – durchs Leben und den Arbeitsalltag zu gehen. (Fotos: BME rmr)

Weiterempfehlen

Ansprechpartner

Team Öffentlichkeitsarbeit