Kluge Entscheidungen treffen

Wie treffe ich Entscheidungen? Und vor allem wie treffe ich gute, kluge Entscheidungen? Die Expertin mit langjähriger Berufserfahrung und erfolgreiche Führungskräftetrainerin, Bettina Schaap von der GEDANKENtanken Akademie Würzburg-Bamberg, lüftete im Vortragsraum des Landessportbundes Hessen am 3. Juli das Geheimnis, wie man sowohl im beruflichen wie auch im privaten Umfeld zu klugen Entscheidungen findet.
Die Rednerin, deren persönliches Motto „Vom Bauch über den Kopf" lautet, und die viel aus eigener Lebenserfahrung berichten konnte, startet ihren Vortrag mit der Erläuterung, warum überhaupt Entscheidungen notwendig sind. Wir entscheiden eigentlich immer, auch eine vermeintliche Nichtentscheidung ist eine Entscheidung. Beim Nichtentscheiden, entscheiden oftmals andere Personen über uns. Entscheidungen, die letztendlich unter Druck oder sogar unter Zwang anstehen, können mit Krise gleichgesetzt werden. Aufschieberitis ist daher keine Lösung und führt nicht zu guten Entscheidungen.
Bettina Schaap skizziert die Beachtung der persönlichen Werte als zentrales Paradigma für kluge Entscheidungen. Werte können unterschiedlichen Lebensbereichen wie Beruf, Familie/Soziales oder Gesundheit zugeordnet werden. Voraussetzung ist, dass jeder seine Werte kennt. Hierzu stellte die Referentin dem Auditorium eine Sammlung unterschiedlichster Werte zur Selbsterkenntnis zur Verfügung. Entscheidungen sollten sich immer an den identifizierten Werten orientieren. Ebenso sollten Entscheidungen nicht oder nicht nur auf vergangenen Erfahrungen beruhen, sondern die Zukunft mit einbeziehen.
Auf dem Weg zu klugen Entscheidungen nennt Schaap folgende 7 Schritte:
- Situation analysieren
- Handlungsalternativen erarbeiten
- Maßnahmenplan
- Entscheidung treffen
- Umsetzen
- Kontrollieren und Nachjustieren
- Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung
Starre Zielfixierung, rosa Brille oder Worst Case Betrachtung behindern kluge Entscheidungen. Selbst Angst vor dem Erfolg kann hinderlich sein.
Viele Fragen aus dem Publikum zeigen auf, wie vielschichtig der Themenkomplex Entscheidungen ist.
Bettina Schaap unterlegte ihre Ausführungen mit diversen Beispielen aus dem beruflichen Tagesgeschäft und aus dem Lebensalltag. Dabei bezog sie die Veranstaltungsteilnehmer mit ein. Am Ende ihres sehr eloquenten und strukturierten Vortrages erläutert sie als Fazit nochmal einige Handlungsempfehlungen wie Antennen für Emotionen entwickeln, Verbündete suchen und Mut zum Erfolg haben.
Im Anschluss an die sehr transparenten Ausführungen der Rednerin konnten alle Beteiligten beim Get-together über das Veranstaltungsthema weiterhin kontrovers diskutieren und den Abend dann bei Imbiss und Getränken gemeinsam mit Frau Schaap ausklingen lassen.
Der BME rmr bedankt sich ganz herzlich bei Manuel Schmidt für die tolle Organisation der Veranstaltung.
Peter Leitsch