BME rmr-Veranstaltung „Potenzial erkennen und nutzen": Eine Investition in die Zukunft

Im Stehen denkt man besser. Als Diplom-Psychologinnen wissen Sina Stübig und Maike Mischer von der Darmstädter Beratung Sourisseaux Partners das natürlich. Für ihren interaktiven BME rmr-Workshop „Potenziale erkennen und nutzen" waren folglich nur vereinzelt Sitzhocker im Obergeschoss des Frankfurter Presseclubs im Westend zu finden. Stattdessen gruppierten sich die Teilnehmer um Stehtische und Flipcharts. Ziel war es, den aktiven Erfahrungsaustausch anzuregen. Ziel erreicht!
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Potenziale ist für Führungskräfte in Zeiten des Fachkräftemangels nötiger denn je. Der Arbeitsmarkt ist längst zu einem Bewerbermarkt geworden, in dem sich Jobsuchende den Arbeitgeber aussuchen können – und nicht umgekehrt. Umso wichtiger ist es, das Entwicklungspotenzial der eigenen Mitarbeiter zu nutzen und jungen Talenten attraktive Chancen zum Wachstum zu bieten – zu ihrem eigenem, und damit auch dem des Unternehmens.
Die Referentinnen gaben Impulse hierzu, die anschließend zunächst untereinander diskutiert wurden. Am Ende entstanden so Gruppenergebnisse aus der Weisheit der Vielen, von denen wiederum alle profitierten. Zum Beispiel bei der Frage nach Potenzialträgern im eigenen Unternehmen – und was sie zu solchen macht. Schnell entwickelten sich angeregte Gespräche über konkrete Erfahrungen. „Manche haben Potenzial, wollen es aber nicht aktiv nutzen", war an einem Tisch zu hören. An einem anderen: „Es gibt Menschen, die legen mehr Wert auf Sport, obwohl sie Potenzial hätten. Für mich ist das in Ordnung, weil ich weiß, woran ich bin."
Antworten schaffen meist neue Fragen, das war an diesem Abend nicht anders. So setzten sich die Überlegungen fort, was Potenzial tatsächlich ausmacht. Die Blätter auf den Flipcharts waren schnell vollgeschrieben: Motivation, Neugierde, Ideenreichtum stand darauf, auch Ehrgeiz, Teamorientierung und Offenheit, um nur einige zu nennen.
„Konstruktive Unzufriedenheit"
„Das Potenzial einer Person beschreibt, welcher Grad der Entwicklungsmöglichkeit gegeben ist", fasste Maike Mischer zusammen. Die auf das Feld Wirtschaftspsychologie spezialisierte Beratung Sourisseaux Partners hat sechs Potenzialindikatoren identifiziert, die im beruflichen Kontext maßgeblich sind: unter anderem Lösungsvermögen, Gewissenhaftigkeit und Erfolgsdrang, was sehr schön auch als „konstruktive Unzufriedenheit" beschrieben wurde. Sie bieten ein Schema, von dem in der Praxis aber individuell abgewichen werden kann. „Gewissenhaftigkeit steht Agilität möglicherweise im Wege", hob Maike Mischer einen möglichen Zielkonflikt hervor.
Aber wie erkennt man Potenzialträger? Wie wird das aktuell im eigenen Unternehmen gehandhabt? Und wie kann die Potenzialerfassung systematisch(er) umgesetzt werden? Auch hier sprudelten die Ideen: Mitarbeitergespräche, Testaufgaben oder Teambuilding-Maßnahmen hielten einige für geeignet, um Potenziale zu erkennen. Erfasst werden könnten sie unter anderem durch die Messung erreichter Ziele oder Vorschläge der Führungskräfte, generell aber nach möglichst objektiven Verfahren.
Am Ende war der Blick der Teilnehmer auf die Potenziale im eigenen Unternehmen wesentlich geschärft. Der eine oder andere wird am nächsten Tag sicherlich mit anderen Augen auf seine Mitarbeiterschaft geschaut haben. Und das ist auch gut so: Es sei wichtig, Potenziale zu bewerten und nicht nur Kompetenzen zu erfassen, sagten Sina Stübig und Maike Mischer. Das gelte sowohl für die internen Potenzialträger wie auch für Bewerber.
Erfolgreiches Experiment
Der Mangel an Sitzgelegenheiten fiel nicht unangenehm auf, im Gegenteil. Auch nach dem offiziellen Ende des rund zweieinhalbstündigen Workshops tauschten sich die Teilnehmer noch weiter aus. Ein ungewöhnliches Experiment, organisiert von BME rmr-Vorstandsmitglied Evelyn Kunkel, fand so seinen erfolgreichen Abschluss.
Die nächste BME rmr-Veranstaltung sollten Sie sich bereits heute vormerken: Sie führt ausnahmsweise in die BME-Region Lahn-Dill, genauer: nach Wetzlar. Am 3. Juni gewährt Einkaufsleiter Ulrich Weigel maximal 40 Teilnehmern einen Einblick in die Ausstellungsräume und den Einkauf der legendären Kameramarke Leica. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Bildergalerie

8. April 2019
Veranstaltung 2019-04-08 ("Potenzial erkennen und nutzen")
Im Stehen denkt man besser. Als Diplom-Psychologinnen wissen Sina Stübig und Maike Mischer von der Darmstädter Beratung Sourisseaux Partners das natürlich. Für ihren interaktiven BME rmr-Workshop „Potenziale erkennen und nutzen" waren folglich nur vereinzelt Sitzhocker im Obergeschoss des Frankfurter Presseclubs im Westend zu finden. Stattdessen gruppierten sich die Teilnehmer um Stehtische und Flipcharts. Ziel war es, den aktiven Erfahrungsaustausch anzuregen. Ziel erreicht!